Allgemeine Information

Die Computertomographie (CT) ist ein modernes bildgebendes Verfahren (in Österreich seit ca. 1980 verfügbar), mit welchem anstatt Summationsbilder (wie beim konventionellen Röntgen), Schnittbilder der zu untersuchenden Körperregion gewonnen werden. Bei dieser Untersuchung liegt die Patientin / der Patient zumeist in Rückenlage auf einem beweglichen Untersuchungstisch und wird durch eine geräumige Öffnung (ca. 65 cm Durchmesser) bewegt. Dieser Teil des Computertomographen wird als Gantry bezeichnet, in ihm befindet sich der Messdetektorenkranz sowie die Röntgenröhre, die sich um die Patientin / den Patienten dreht, während dieser durch die Gantry bewegt wird. Während dieser Drehung durchdringen Röntgenstrahlen die Patientin / den Patienten.

Die aus der Patientin / dem Patienten austretende Strahlung wird nicht zur Belichtung eines Filmes verwendet, sondern von den Detektoren gemessen. In einem Hochgeschwindigkeitsrechner werden in einem komplizierten Rechenverfahren aus den gemessenen Strahlungswerten Bilder berechnet.

Je nach Fragestellung kann es notwendig sein, dass Kontrastmittel über eine Armvene (intravenös) oder zum Trinken (oral) verabreicht wird. Dies dient in vielen Fällen der besseren Darstellung anatomischer Strukturen beziehungsweise zur exakteren Beurteilung eventuell krankhafter Veränderungen. Voraussetzung für eine intravenöse Kontrastmittelgabe sind entsprechende Nierenfunktions- und Schilddrüsenparameter. Daher muss vor jeder Kontrastmitteluntersuchung ein aktueller Blutbefund (nicht älter als 1 Monat) mit entsprechenden Blutwerten (Kreatinin, GFR (Glomeruläre Filtrations Rate), TSH (Thyreoidea- Stimulierendes Hormon)) vorgelegt werden. Weitere Kontrastmittel-Informationen »

Die Haupteinsatzbereiche der CT sind Primärdiagnostik und Verlaufskontrolle von Erkrankungen in verschiedenen Körperregionen wie z.B.: Gehirn (Tumor, Schlaganfall, Blutung), Lunge (Tumor, Lungengewebsveränderungen (HR-CT)), Bauch (Tumor, Ausweitung der Hauptschlagader, Bauchspeicheldrüsenentzündung), Lymphknoten im Brust- und Bauchraum.

CT-Untersuchungen

1. CT des Gehirns

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung selbst erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege, wobei Ihr Kopf in einer "Kopfschale" gelagert ist. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Es wird zunächst eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt. Vor dem Untersuchungsende beurteilt die untersuchende Ärztin / der untersuchende Arzt die Aufnahmen und entscheidet, ob zusätzlich Kontrastmittel in eine Vene injiziert werden muss.

Bitte achten Sie darauf, während der Untersuchung ruhig liegen zu bleiben. Bewegungen während des Scans verursachen Bildartefakte, welche die Aussagekraft der Untersuchung beeinträchtigen. Über ein Mikrofon besteht Sprechverbindung mit der Röntgenassistentin / dem Röntgenassistenten.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 5 – 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Tumornachweis, Abklärung von Kopfschmerzen, Schädel-Hirn Trauma, Gehirninfarkt, Gehirnblutung, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird fallweise ein jodhältiges Kontrastmittel intravenös verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

2. CT des Felsenbeins

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung selbst erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege, wobei Ihr Kopf in einer "Kopfschale" gelagert ist. Die Liege wird, Kopf voraus durch eine größere Öffnung im CT- Gerät (Gantry) bewegt. Es wird eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt.

Bitte achten Sie darauf, während der Untersuchung ruhig liegen zu bleiben. Bewegungen während des Scans verursachen Bildartefakte, welche die Aussagekraft der Untersuchung beeinträchtigen. Über ein Mikrofon besteht Sprechverbindung mit der Röntgenassistentin / dem Röntgenassistenten.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 5 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Mittelohrentzündung, Cholesteatom (entzündlicher Tumor), Glomus tympanicum Tumor, etc.

Kontrastmittel

Für diese Untersuchung wird üblicherweise kein Kontrastmittel benötigt.

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

3. CT der Nasennebenhöhlen (NNH)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung selbst erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT- Gerät (Gantry) bewegt. Die Untersuchung wird meistens ohne Kontrastmittel angefertigt. Nur in Ausnahmefällen ist eine zweite Serie nach intravenöser Kontrastmittelinjektion erforderlich.

Bitte achten Sie darauf, während der Untersuchung ruhig liegen zu bleiben. Bewegungen während des Scans verursachen Bildartefakte, welche die Aussagekraft der Untersuchung beeinträchtigen. Über ein Mikrofon besteht Sprechverbindung mit der Röntgenassistentin / dem Röntgenassistenten.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 5 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Nasennebenhöhlenentzündung, Tumornachweis, Schädeltrauma, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird nur in Ausnahmefällen ein jodhältiges Kontrastmittel intravenös verabreicht.

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

4. CT des Gesichtsschädels

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege, wobei Ihr Kopf in einer "Kopfschale" gelagert wird. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Es wird zunächst eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt. In den meisten Fällen ist eine zweite Serie nach intravenöser Kontrastmittelinjektion erforderlich, hierfür wird vor der Untersuchung von der Ärztin / vom Arzt ein venöser Zugang gelegt.

Bitte achten Sie darauf, während der Untersuchung ruhig liegen zu bleiben. Bewegungen während des Scans verursachen Bildartefakte, welche die Aussagekraft der Untersuchung beeinträchtigen. Über ein Mikrofon besteht Sprechverbindung mit der Röntgenassistentin / dem Röntgenassistenten.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Tumornachweis, Schädeltrauma, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird meistens ein jodhältiges Kontrastmittel intravenös verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

5. Dental CT (CT des Oberkiefers/Unterkiefers)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege, wobei Ihr Kopf in einer "Kopfschale" gelagert ist. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Es wird eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel mit sehr dünnen Schichten angefertigt. Die Bilddaten werden speziell verarbeitet.

Wichtig ist, dass Sie während der gesamten Untersuchung sehr ruhig liegen und auf alle Fälle Ihren Kopf nicht bewegen, dies verbessert die Untersuchungsqualität!

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 5 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Vorbereitung zur Zahnimplantation, Wurzelzysten, etc.

Kontrastmittel

Für diese Untersuchung wird kein Kontrastmittel benötigt.

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

6. CT der Halsweichteile

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung wird eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege, wobei Ihr Kopf in einer "Kopfschale" gelagert ist. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Es wird zunächst eventuell eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt. Im Anschluss daran wird eine Serie während i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe durchgeführt.

Wichtig ist, dass Sie während der gesamten Untersuchung sehr ruhig liegen und auf alle Fälle Ihren Kopf nicht bewegen und möglichst nicht schlucken, dies verbessert die Untersuchungsqualität! Über ein Mikrofon besteht Sprechverbindung mit der Röntgenassistentin / dem Röntgenassistenten.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Tumornachweis, Abklärung unklarer Schwellungen, Operationsplanung, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird ein intravenöses Kontrastmittel verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

7. CT des Larynx (Kehlkopf)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung wird eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege, wobei Ihr Kopf in einer "Kopfschale" gelagert ist. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Es wird zunächst eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt. Im Anschluss daran wird eine Serie während i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe durchgeführt. In bestimmten Situationen kann es erforderlich sein, eine dritte Serie, während der Sie für mehrere Sekunden "E"- sagen müssen, zu machen.

Wichtig ist, dass Sie während der gesamten Untersuchung sehr ruhig liegen und auf alle Fälle Ihren Kopf nicht bewegen und möglichst nicht schlucken, dies verbessert die Untersuchungsqualität! Über ein Mikrofon besteht Sprechverbindung mit der Röntgenassistentin / dem Röntgenassistenten.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Tumornachweis, Operationsplanung, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird fallweise ein intravenöses Kontrastmittel benötigt.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

8. CT der Halswirbelsäule (HWS)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege, wobei Ihr Kopf in einer "Kopfschale" gelagert ist. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Es wird eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt, wobei jeweils nach klinischen Notwendigkeiten (neurologischer Status) ausgewählte Segmente untersucht werden.

Wichtig ist, dass Sie während der gesamten Untersuchung sehr ruhig liegen und auf alle Fälle Ihren Kopf nicht bewegen, dies verbessert die Untersuchungsqualität!

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 – 15 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Verdacht auf Wirbelbruch, Bandscheibenvorfall, knöcherne Enge des Rückenmarkkanals, etc.

Kontrastmittel

Für diese Untersuchung wird kein Kontrastmittel benötigt.

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

9. CT des Thorax/Mediastinum (Lunge)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung wird zumeist eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es wird zumeist eine Untersuchungsserie während i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe angefertigt.

Während der Datenakquisition (ca. 30 Sekunden) sollten Sie den Atem anhalten, dies verbessert die Bildqualität deutlich. Über einen Lautsprecher erhalten Sie Atemkommandos.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Tumornachweis, Abklärung unklarer Raumforderungen, Operationsplanung, Tumornachsorge, Ausweitung der Hauptschlagader, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird fallweise ein intravenöses Kontrastmittel verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

10. HR-CT der Lunge

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es wird eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel durchgeführt. Dabei werden während Atemstillstand einzelne sehr dünne Schnitte im Lungenbereich angefertigt.

In bestimmten Fällen müssen ergänzend Schichten in Bauchlage gemacht werden. Über einen Lautsprecher erhalten Sie Atemkommandos.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 5 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Fibrose (Lungengerüsterkrankungen), Emphysem (Lungenüberblähung), Bronchiektasien (Ausweitung der Bronchien), atypische Lungenentzündungen, etc.

Kontrastmittel

Für diese Untersuchung wird kein Kontrastmittel benötigt.

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

11. CT der Pulmonalaterien (Lungenschlagadern) | "PE-Spirale"

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung wird eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es wird eine Untersuchungsserie während i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe angefertigt. Eine etwas größere Menge von Kontrastmittel als üblich wird dabei mit hoher Flussgeschwindigkeit in eine Armvene injiziert.

Während der Messung (ca. 30 Sekunden) sollten Sie den Atem anhalten, dies verbessert die Bildqualität deutlich. Über einen Lautsprecher erhalten Sie entsprechende Atemkommandos.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Verdacht auf Pulmonalembolie (Lungeninfarkt)

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird ein intravenöses Kontrastmittel benötigt.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

12. CT des Oberbauchs (Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung müssen Sie in etwa einer ½ Stunde ca. einen ¾ Liter mit Wasser stark verdünntes Kontrastmittel trinken. Unmittelbar vor der Untersuchung wird eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es werden mehrere Untersuchungsserien ohne, während und nach i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe angefertigt.

Während der jeweiligen Messung (jeweils ca. 30 Sekunden) sollten Sie den Atem anhalten, dies verbessert die Bildqualität deutlich. Über einen Lautsprecher erhalten Sie entsprechende Atemkommandos.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Abklärung unklarer Lebertumore, Bauchspeicheldrüsenentzündung/Tumor, Operationsplanung, Tumornachsorge, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird Kontrastmittel sowohl oral als auch intravenös verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

13. CT der Nieren/Nebennieren

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Patientinnen/Patienten nach Nierenentfernung müssen vor der Untersuchung in etwa einer ½ Stunde ca. einen ¾ Liter Kontrastmittel trinken. Bei allen anderen Indikationen zur Nieren CT ist dies nicht erforderlich. Unmittelbar vor der Untersuchung wird zumeist eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es werden mehrere Untersuchungsserien ohne, während und nach i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe angefertigt.

Während der jeweiligen Messung (jeweils ca. 20 Sekunden) sollten Sie den Atem anhalten, dies verbessert die Bildqualität deutlich. Über Lautsprecher erhalten Sie entsprechende Atemkommandos.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 – 15 Minuten.

Vorbereitung

Bei dieser Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Tumorverdacht an den Nieren, Nebennieren, komplizierte Zysten, Steinleiden, Tumornachsorge, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird Kontrastmittel sowohl oral als auch intravenös verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

14. CT des Abdomens (Zwerchfellkuppe bis Schambein)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung müssen Sie in etwa 1 Stunde ca. 1 Liter orales Kontrastmittel trinken. Unmittelbar vor der Untersuchung wird eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es werden mehrere Untersuchungsserien während und nach i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe angefertigt.

Während der jeweiligen Messung (jeweils ca. 30 Sekunden) sollten Sie den Atem anhalten, dies verbessert die Bildqualität deutlich. Über Lautsprecher erhalten Sie entsprechende Atemkommandos.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Tumornachweis, unklare Bauchbeschwerden, Tumornachsorge bei Lymphdrüsen-, Eierstock- oder Hodenkrebs, Verdacht auf Entzündung im Bauchraum, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird Kontrastmittel sowohl oral als auch intravenös (jodhältig) verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

15. CT des Unterbauchs (Blase, Gebärmutter, Eierstöcke, Prostata, etc.)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung müssen Sie in etwa 1 ½ Stunden ca. 1 Liter Kontrastmittel trinken. Unmittelbar vor der Untersuchung wird eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Manchmal muss auch der Enddarm über ein Darmrohr kontrastiert werden. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es werden mehrere Untersuchungsserien während und nach i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe angefertigt.

Während der jeweiligen Messung (jeweils ca. 30 Sekunden) sollten Sie den Atem anhalten, dies verbessert die Bildqualität deutlich. Über einen Lautsprecher erhalten Sie entsprechende Atemkommandos.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 – 15 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Abklärung unklarer Tumore, Operationsplanung, Tumornachsorge, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird Kontrastmittel sowohl oral als auch intravenös (jodhältig) verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

16. CT der Aorta Abdominalis (Hauptschlagader im Bauchraum)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Unmittelbar vor der Untersuchung wird eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken. Es wird eine Untersuchungsserie während i.v. (intravenöser) Kontrastmittelgabe angefertigt.

Während der Messung (ca. 20 Sekunden) sollten Sie den Atem anhalten, dies verbessert die Bildqualität deutlich.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Aneurysma (Ausweitung der Schlagader), Dissektion, Nierenarterienstenose

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird ein jodhältiges, intravenöses Kontrastmittel benötigt.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

17. CT der Lendenwirbelsäule (LWS)

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Ihre Arme können Sie auf den Bauch legen. Es wird eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt, wobei jeweils nach klinischen Notwendigkeiten (neurologischer Status) ausgewählte Segmente (nie die gesamte Lendenwirbelsäule!) untersucht werden. Falls ein Zustand nach Bandscheibenoperation besteht, kann eine zweite Serie nach i.v. (intravenöser) Kontrastmittelinjektion angefertigt werden.

Wichtig ist, dass Sie während der gesamten Untersuchung sehr ruhig liegen und auf alle Fälle Ihr Gesäß nicht bewegen, dies verbessert die Untersuchungsqualität! Über Mikrofon besteht eine Sprechverbindung zur Röntgenassistentin / zum Röntgenassistenten.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

Bandscheibenvorfall, Verdacht auf Wirbelbruch, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird selten ein intravenöses Kontrastmittel benötigt.

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

18. CT Sprunggelenk/Fuß

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Die Untersuchung erfolgt in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, Fuß voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt. Es wird eine Untersuchungsserie ohne Kontrastmittel angefertigt.

Wichtig ist, dass Sie während der gesamten Untersuchung sehr ruhig liegen und auf alle Fälle Ihren Fuß nicht bewegen, dies verbessert die Untersuchungsqualität!

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung notwendig.

Indikationen | Einsatzgebiete

komplexe Brüche an der Fußwurzel, Fehlbildungen, etc.

Kontrastmittel

Für diese Untersuchung wird kein Kontrastmittel benötigt.

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

19. CT von Knochentumoren

Was habe ich bei der Untersuchung zu erwarten?

Vor der Untersuchung wird evtl. eine Verweilkanüle in einer Armvene platziert. Die Untersuchung erfolgt zumeist in Rückenlage auf einer beweglichen Untersuchungsliege. Die Liege wird, meistens Kopf voraus, durch eine größere Öffnung im CT-Gerät (Gantry) bewegt, Ihre Arme müssen Sie dabei über den Kopf strecken.

Untersuchungsdauer:

Die Untersuchung dauert ca. 10 – 15 Minuten.

Vorbereitung

Für diese Untersuchung ist keine spezielle Vorbereitung erforderlich.

Indikationen | Einsatzgebiete

Abklärung unklarer Tumore (gutartig/bösartig). Operationsplanung, etc.

Kontrastmittel

Bei dieser Untersuchung wird fallweise ein intravenöses Kontrastmittel verabreicht.

Falls bei Ihnen eine Kontrastmittelallergie bekannt ist, teilen Sie dies unbedingt vor der Untersuchung mit. Durch entsprechende Maßnahmen kann eine schwerwiegende allergische Reaktion weitgehend verhindert werden!!!

Terminvereinbarung

Bei allen Untersuchungen wird eine kurzfristige Terminvereinbarung erbeten. Die Terminvereinbarung erleichtert den Betriebsablauf und vermeidet für Sie unnötige Wartezeiten.

Terminvereinbarung unter: +43 2622/26799

FAQ | Häufig gestellte Fragen zur Computertomographie (CT)

Sind Magnetresonanztomographie und Computertomographie das gleiche?

Nein. Eine Computertomographie (CT) ist eine Untersuchung, die Röntgenstrahlen zur Bildgebung verwendet. Eine Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine Untersuchung, bei der ein sehr starkes Magnetfeld sowie Radiowellen zur Bildgebung eingesetzt werden.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Wir haben für Sie die einzelnen Untersuchungen mit Computertomographie im Detail beschrieben – siehe Untersuchungen.

Dürfen Begleitpersonen in den CT- Untersuchungsraum mitkommen?

Da bei der Computertomographie Röntgenstrahlen zur Untersuchung verwendet werden soll während der Untersuchung keine Begleitperson im Untersuchungsraum bleiben (vermeidbare Strahlenbelastung). Sollte die Anwesenheit jedoch erforderlich sein (z.B. bei Kindern), so bekommen Sie als Schutzmaßnahme eine Bleischürze.

Was bemerke ich während der CT- Untersuchung?

Die Computertomographie ist eine schmerzlose Untersuchung. Während der Untersuchung hören Sie ein surrendes Geräusch das durch die um die Patientin / den Patienten rotierende Röntgenröhre verursacht wird. Der Untersuchungstisch auf dem Sie liegen wird kontinuierlich in die Öffnung des Gerätes geschoben und auch hin und her bewegt. Über Lautsprecher/Mikrofon besteht eine Sprechverbindung mit der Assistentin / dem Assistenten. Sollten Sie während der Untersuchung ein Kontrastmittel über Ihre Venen verabreicht bekommen, so kann es zum Auftreten eines Wärmegefühls und eines metallischen Geschmacks im Mund kommen, was jedoch innerhalb von 1 – 2 Minuten wieder verschwindet.

Wie lange dauert eine Untersuchung?

Die Untersuchung dauert je nach untersuchtem Organ und Fragestellung zwischen 10 und 30 min.

Bekomme ich in jedem Fall ein Kontrastmittel?

Nein. Bei vielen Untersuchungen ist es jedoch zur Verbesserung der Untersuchung notwendig Kontrastmittel entweder zu trinken und/oder über eine Vene zu injizieren.

Ist das verwendete Kontrastmittel gefährlich?

Kontrastmittel, welche Sie trinken müssen, sind vollkommen ungefährlich. Sie werden im Normalfall nach etwa 24 bis 48 Stunden als weißer Stuhl völlig unverdaut wieder ausgeschieden. Eine allergische Reaktion ist unbekannt. Kontrastmittel, welche in die Venen injiziert werden, können in seltenen Fällen allergische Reaktionen hervorrufen. Diese machen sich zumeist durch Hautjucken und Hautausschläge bemerkbar, in sehr seltenen Fällen kann es auch zu Atembeschwerden und Herz-Kreislaufproblemen bis hin zum anaphylaktischen Schock mit Todesfolge, als schwerste Form des Kontrastmittelzwischenfalls, kommen. Im Untersuchungsraum sind die notwendigen Medikamente vorhanden, um übliche Komplikationen sofort zu behandeln.

Welche Patientinnen/Patienten können nicht untersucht werden bzw. wovon sollte die Ärztin / der Arzt vor der Untersuchung wissen?

Da zur Computertomographie Röntgenstrahlen verwendet werden, werden Untersuchungen während einer Schwangerschaft in der Regel nicht durchgeführt. Bei einigen Erkrankungen können durch die Kontrastmittelinjektion Komplikationen auftreten. Informieren Sie die Ärztin / den Arzt vor der Untersuchung über allfällige Allergien, speziell Jod betreffend, über Herz- und Nierenerkrankungen, Erkrankungen der Schilddrüse oder das Vorliegen eines Morbus Kahler (multiples Myelom).

Welche Organe können mit der Computertomographie besonders gut untersucht werden?

Die CT ist sehr gut geeignet um Erkrankungen der Lunge sowie des Lungengerüstes zu diagnostizieren. Ebenso ist die Computertomographie in vielen Fällen die bevorzugte Methode um Erkrankungen des Bauchraums (Leber, Bauchspeicheldrüse, Milz oder Nieren) zu untersuchen. Die CT ist eine in vielen Fällen wichtige Untersuchungsmethode am Skelett (genauer Verlauf und Ausdehnung von Brüchen, Verletzungen im Gesichtsschädel oder am Hirnschädel oder im Bereich des Schläfenbeins (Gehörknöchelchen). Eine wichtige Rolle kommt der CT auch bei der Früherkennung einer Gehirnblutung zu.

Brauche ich für die Untersuchung eine Zuweisung?

Wie für alle Röntgenuntersuchungen benötigen wir eine Zuweisung Ihrer behandelnden Ärztin / Ihres behandelnden Arztes. Für CT- Untersuchungen ist eine chefärztliche Bewilligung derzeit nur bei Versicherten der SVS (gewerbliche Wirtschaft und Bauern) erforderlich.

Vereinbaren Sie einen CT-Untersuchungstermin

So erreichen Sie uns!

MR/CT - Ambulatorium Wiener Neustadt GmbH
Univ.-Doz. Dr. R. Stiglbauer - Dr. Th. Zontsich

Montag bis Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr

+43 2622/26799